Amateur-Radiostation DD2GS

Schreib was ins Gästebuch

Die Antennen.

Wie fast alle Anfänger, machte ich bei meiner  Antennenauswahl Fehler. So ließ ich mich zu einer GPM 1500, einer  eierlegenden Wollmilchsau, überreden. Mit dieser Antenne bekam ich immer wieder einen genervten 4/4 Rapport, was bei der in Amateurfunk-kreisen  obligatorischen Freundlichkeit bedeutet, jetzt schaff dir endlich eine  vernünftige Antenne an (dass ich die Antenne nur falsch eingesetzt hatte, nämlich hauptsächlich auf den unteren Bändern, wurde mir erst später  klar).

Der nächste Schritt war  das, was man von erfahrenen OM’s immer wieder hört: viel Draht in der  Luft ist die beste Empfangs- und Sendegarantie.

Meinem Schwiegervater, ein begeisterter Jünger Petri,  schwatzte ich ein paar alte Angelrutenrohre ab. Im Keller lag noch ein  nicht mehr benötigter Surfmast. Zusammen ergab das einen prima  Antennenmast von ca. 12m Höhe. Nicht besonders schön, aber der 80/40m  Lambda/2 Dipol (inverted V) funktioniert ausgezeichnet.

Für UKW  installierte ich einen Diamont Vertikalstrahler. Bis zu unserem OV  Relais schaffe ich es mit dieser Antenne allemal.

Aber wie das so ist. Das Bessere ist der Feind des Guten. So kamen dann im Laufe der Zeit einige Antennen hinzu, bzw. wurden alte durch neue ersetzt. So, auf Druck meiner XYL, auch der mir  ans Herz gewachsene Angelruten Mast. Der war wirklich keine Zierde für unseren Garten, aber er funktionierte doch so toll. Wie dem auch sei, ich beugte mich dem sanften Druck. Von Vorteil dabei war, dass die Zierde unseres QTH`s mir den Alu Schiebe Mast zu Weihnachten schenkte.   

Ein weiterer schöner Zweig des Amateurfunks ist der Empfang der NOAA Wettersatelliten Signale. Hierzu wurde eine Quadrifilar Helix Antenne (QFH) aufgebaut. Für den DX Verkehr wurde ein SteppIR Beam für 40-6m auf einem Hummel Mini Tower installiert. Der alte Diamont 2m, 70 cm Strahler fand an der Spitze des Mastes auch noch ein Plätzchen. 

Die neuen Antennen.

DSC01275 DSC01298

SteppIR Beam 6/40m auf einem Hummel Tower Mini XL, mit Create Rotor RC5A-3.

Diamont UKW Strahler

DSC01285
DSC01306

Bild oben links. Quadrifilar (QHF) Antenne, home made, zum Empfang der Funksignale der NOAA Wettersatelliten. Gebaut habe ich nach der Anleitung von Peter DK8TG und W3KH.

Bild unten links.        GFK Versuchsmast im Garten mit einer J Antenne aufgebaut. Diese Antenne soll auf unserem Boot, beim Winter Camping und portabel zum Einsatz kommen Die ersten Ergebnisse auf 20m waren sehr vielversprechend. Es gelangen auf Anhieb QSO`s mit Nord Amerika und einigen europäischen Stationen. 

DSC01303

Der neue, 15m hohe, Al Mast für 40m, 80m, 160m. Für 160m ist eine pyramidenförmige Dachkapazität installiert.

DD2GS   Funken   QRV mobil   Das andere Hobby   Merzig   Impressum